Herzlich willkommen auf der Internetseite des Finanzgerichts Bremen
Oben auf der Seite finden Sie einige Menüpunkte, die Ihnen das Finanzgericht Bremen etwas näher bringen sollen. Wenn Sie auf einen dieser Menüpunkte klicken, erhalten Sie dort folgende Informationen:
Das Gericht - Hier finden Sie die Anschrift des Finanzgerichts, Wegbeschreibung, Aufgaben und Zuständigkeit, die Geschichte des Finanzgerichts sowie den aktuellen Geschäftsverteilungsplan.
Verfahren - Hier finden Sie Informationen dazu, mit welchen Anliegen Sie sich an das Finanzgericht Bremen wenden können und wie Sie dabei vorgehen sollten (Inhalt einer Klage-/Antragsschrift und Wahrung der Klage-/Antragsfrist).
Service - Hier finden Sie eine Kostenübersicht, Information über Prozesskostenhilfe und wo Sie veröffentlichte Entscheidungen des Finanzgerichts Bremen finden bzw. diese anfordern können.
Aktuelles - Hier werden die Sitzungstermine der Senate und die Pressemitteilungen des Finanzgerichts Bremen veröffentlicht.
Der zuletzt deutlich eingeschränkte Sitzungsbetrieb im Justizzentrum Am Wall wird ab dem 27. April 2020 wiederaufgenommen.
Das Justizzentrum Am Wall hat hierfür eine Reihe von Vorkehrungen getroffen, um den Prozessbeteiligten und Zuhörern eine Sitzungsteilnahme zu ermöglichen und dabei ein Infektionsrisiko mit dem Corona-Virus möglichst weit auszuschließen. Im gesamten öffentlichen Bereich des Justizzentrums Am Wall gilt die Pflicht, einen Mund-Nase-Schutz zu tragen. Ausnahmen gelten für Prozessbeteiligte während der Sitzung im Sitzungsaal
Bei jedem Betreten des Justizzentrums Am Wall ist im Eingangsbereich eine Handdesinfektion durchzuführen.
Prozessbeteiligte wie Zuhörer werden beim Betreten des Gerichtsgebäudes gebeten, ihre Kontaktdaten zu hinterlassen. Hierzu liegen Formulare aus, die auszufüllen und in einen Kasten zu legen sind, der im Eingangsbereich bereitsteht. Die Mitteilung der Kontaktdaten ist freiwillig; sie soll dazu dienen, alle Personen im Falle der Infektion eines anderen Prozessteilnehmers zu warnen. Die ausgefüllten Daten werden nach drei Wochen unter Wahrung der datenschutzrechtlichen Vorschriften vernichtet. Das Formular kann auch hier (doc, 112 KB) zum Ausdrucken heruntergeladen werden.
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund der aktuellen Situation im Hinblick auf das Infektionsrisiko mit COVID-19 und den Empfehlungen der Bundeskanzlerin möchten wir Sie bitten, von persönlichen Vorstellungen in der Rechtsantragstelle Abstand zu nehmen.
Reichen Sie Anträge bitte schriftlich über die bekannten Kontaktadressen und Zugangskanäle ein.
Einen Vordruck für Klagen finden Sie hier (pdf, 301 KB) und einen Vordruck für Eilanträge hier (pdf, 429.4 KB)
Für die Aufgabe von dringenden Eilanträgen, die nicht schriftlich eingereicht werden können, bitten wir Sie, telefonisch Kontakt zu unserer Rechtsantragstelle aufzunehmen, um einen Termin zu vereinbaren (Telefon: 0421 – 361 – 16043). Die Rechtsantragsstelle ist von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr erreichbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass es aufgrund des eingeschränkten Dienstbetriebes zu Verzögerungen in der Bearbeitung Ihrer Anträge kommen kann.
Der Film in Deutscher Gebärdensprache zeigt die Bedien- und Navigationsmöglichkeiten der Internetauftritte der Bremischen Verwaltung.
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie Behörden dürfen ab dem 01.01.2021 Schriftsätze beim Finanzgericht Bremen nur noch elektronisch einreichen. Den Text der Rechtsverordnung vom 08.12.2020 finden sie hier (pdf, 55.6 KB) download
Informationen zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) finden Sie auf https://www.bea.brak.de/.
Weitere Informationen zum elektronischen Rechtsverkehr sind unter http://ervjustiz.de
und zum elektronischen Empfangsbekenntnis unter http://ervjustiz.de/category/bea arufbar.
Bitte haben Sie Verständnis, dass das Finanzgericht der Freien Hansestadt Bremen keinen technischen Support leisten kann.
Das Justizzentrum Am Wall – und damit neben den anderen ansässigen Gerichten auch das Finanzgericht Bremen – hat unter 47 Unternehmen und Institutionen aus Bremen, Bremerhaven, Niedersachsen und Hamburg den 1. Preis des hkk-Wettbewerbs zur Förderung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements 2018 gewonnen. weiter